Die solarthermischen Andasol-Kraftwerke im südspanischen Andalusien. Das erste europäische Parabolrinnen- und weltgrößte Solar-Kraftwerk Andasol 1 wurde von der Erlanger Solar Millennium AG entwickelt und zwischen 2006 und 2008 errichtet. Die Anlage mit 50 Megawatt Leistung versorgt bis zu 200.000 Menschen mit klimafreundlichem Strom. Das Tochterunternehmen Flagsol lieferte die Parabolrinnen-Technologie. Die im Wesentlichen baugleichen Schwesterprojekte Andasol 2 und 3 in unmittelbarer Nachbarschaft gehen 2009 bzw. 2011 ans Netz. Zusammen sparen die Andasol-Kraftwerke pro Jahr rund 450.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen ein. Thermische Speicher ermöglichen die planbare Stromerzeugung auch dann, wenn die Sonne nicht scheint. Mit Hilfe von Flüssigsalztanks kann die Turbine nach Sonnenuntergang bis zu 7,5 Stunden unter Volllast weiter betrieben werden. The solar thermal power plants, named Andasol 1-3, in Southern Spain. The first parabolic trough power plant in Europe, Andasol 1, is also the largest solar power plant in the world and was developed by Solar Millennium AG (Erlangen, Germany). The power plant went into operation in 2008 and provides up to 200.000 people with environmentally friendly energy. Photo: Paul Langrock Agentur Zenit
Solar Millennium posts loss on chaotic 2010 and Blythe delays
German concentrating solar power (CSP) specialist Solar Millennium capped a turbulent year by confirming a net loss of €10.4m ($14.5m) and refusing to offer an outlook on 2011.