Das in Kuraymat südlich von Kairo gelegene Hybridkraftwerk, das sowohl solarthermische Energie als auch Erdgas nutzt, nimmt Gestalt an.Das im Bau befindliche Hybridkraftwerk in Ägypten mit einer Gesamtleistung von 150 MW gilt als wichtiges Referenzprojekt der Region. Der Standort des Hybridkraftwerks 95 Kilometer südlich von Kairo am Ufer des Nils ist mit einer jährlichen Direktnormalstrahlung von über 2.400 Kilowattstunden pro Quadratmeter bestens für die Nutzung mit solarthermischen Kraftwerken geeignet. Das Kraftwerk wird nach seiner Fertigstellung im Sommer 2010 zur Sicherung der Stromversorgung der Region Kairo beitragen. Auslegung und Bau des Solarfelds werden vom ägyptischen Generalunternehmer Orascom Construction Industries und dem deutschen Technologieunternehmen Flagsol GmbH (Köln), einer Tochtergesellschaft der Solar Millennium AG (Erlangen), verantwortet.Die erste Anlage dieser Art in Ägypten zeigt, dass immer mehr Staaten auch außerhalb Europas auf nachhaltige Energieversorgung setzen. In der MENA-Region (Naher Osten und Nordarfika) gibt es Kraftwerksprojekte bzw. Ausschreibungen neben Ägypten unter anderem auch in Algerien, Marokko, Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Damit setzen auch die ersten OPEC-Staaten auf diese Technologie, die es ermöglicht, Solarstrom in großen Mengen kostengünstig und planbar bereitzustellen.Construction of the parabolic trough solar field. The hybrid power plant is located is located near Kuraymat approx. 100 kilometers south of Kairo and uses both natural gas and solar power to generate electricity. The solar field consists of parabolic troughs with a total mirror surface of approximately 130,000 square meters and is delivered by Flagsol (a Solar Millennium subsidiary) in cooperation with Orascom Construction Industries, a large Egyptian general contractor. The 150-MW-power plant will go into operations in 2010. Photo: Solar Millennium AG
Egypt's first solar-thermal project approaches completion
The final parabolic-trough mirror has been installed at Egypt’s first utility-scale solar-thermal project, which the government confirms remains on track for commissioning by autumn.